Fahrzeug-Pflege Wiki
Keramikversiegelung
Eine Keramikversiegelung ist eine Schutzbeschichtung für die Lackoberfläche eines Autos, die aus speziellen Keramikpolymeren besteht. Diese Versiegelung bildet eine harte, glasartige Schutzschicht, die den Autolack vor verschiedenen schädlichen Einflüssen schützt.
- Langanhaltender Schutz: Bietet eine langlebige Schutzschicht für die Lackoberfläche, die mehrere Jahre halten kann .
- Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse: Schützt vor UV-Strahlen, saurem Regen, Baumharz, Vogelkot und anderen Schadstoffen, die den Lack beschädigen können .
- Schmutzabweisend: Die glatte Oberfläche verhindert, dass Schmutz und Wasser leicht haften, was die Reinigung des Autos erleichtert .
- Erhaltung des Fahrzeugwerts: Durch den verbesserten Schutz und die leichter zu pflegende Oberfläche bleibt der Autolack länger in gutem Zustand, was den Wiederverkaufswert erhöht .
- Optische Aufwertung: Die Keramikversiegelung verleiht dem Lack einen tiefen Glanz und sorgt für ein neuwertiges Aussehen .
Mehrstufiges Polieren
Polieren in mehreren Stufen ist ein wesentlicher Prozess, um eine hochwertige, kratzfreie und glänzende Oberfläche zu erreichen. Hier sind die Hauptgründe:
- Schrittweises Verfeinern der Oberfläche: Beim Polieren wird in mehreren Schritten mit zunehmend feiner werdender Körnung gearbeitet. Dies sorgt dafür, dass grobe Kratzer und Unebenheiten nach und nach entfernt werden, bis eine spiegelglatte Oberfläche entsteht .
- Vermeidung von Kratzern: Durch die schrittweise Verringerung der Schleifkörnung können feine Kratzer, die durch gröbere Poliermittel entstehen, im nächsten Polierschritt eliminiert werden. Dies führt zu einer makellosen Oberfläche ohne sichtbare Kratzer .
- Materialabtrag kontrollieren: Mehrstufiges Polieren ermöglicht eine präzise Kontrolle über den Materialabtrag, wodurch sichergestellt wird, dass nicht zu viel Material entfernt wird und die Oberfläche ihre Struktur behält .
- Erzielen eines Hochglanzes: Durch die schrittweise Verfeinerung der Politur kann der Lack oder die Oberfläche auf Hochglanz poliert werden, was mit einem einzigen Polierschritt nicht erreichbar wäre .
Wachs
Autowachs ist ein Produkt, das auf die Lackoberfläche eines Autos aufgetragen wird, um es zu schützen und zu pflegen. Es besteht meist aus natürlichen Wachsen wie Carnaubawachs oder synthetischen Polymeren, die eine schützende und glänzende Schicht auf dem Lack bilden. Die Standzeit ist im Vergleich zur Keramikversiegelung wesentlich kürzer.
- Schutz vor Umwelteinflüssen: Wachs schützt den Lack vor schädlichen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlen, saurem Regen, Vogelkot und anderen Verunreinigungen. Dies hilft, den Lack in einem guten Zustand zu halten und vor Oxidation zu bewahren .
- Glänzendes Aussehen: Wachs verleiht dem Auto einen tiefen, glänzenden Look, der den Lack wie neu erscheinen lässt. Es verbessert die Optik des Fahrzeugs erheblich .
- Wasserabweisend: Die Wachsschicht ist hydrophob, was bedeutet, dass Wasser und Schmutz leichter abperlen und weniger haften bleiben. Dies erleichtert die Reinigung des Autos und verhindert Wasserflecken .
- Lackversiegelung: Wachs bildet eine Schutzschicht, die den Lack versiegelt und kleine Kratzer oder Unregelmäßigkeiten kaschiert, wodurch der Lack insgesamt glatter und gleichmäßiger wirkt .
- Werterhalt: Durch den Schutz und die Pflege, die Wachs bietet, trägt es dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten, indem es den Lack länger in einem guten Zustand hält .